Thema der Ausschreibung: "Eine Art von Glück"

Abgabefrist bis 30.11.2025

Was bedeutet eigentlich Glück in Zeiten von Krieg und Terror, von zunehmender Gewalt und Unsicherheit? Waren wir vor zwanzig Jahren noch anders glücklich? Besser vielleicht? Wir alle wollen glücklich sein, aber sind wir auch bereit, etwas von uns dafür zu geben? Lasst uns dieses Thema gemeinsam von allen Seiten beleuchten und die verschiedenen Facetten von Glück zusammentragen. Wir freuen uns auf Eure Texte und Bilder.

 

Informationen und formale Vorgaben zur Teilnahme an unseren Ausschreibungen  

  1. Die Ausschreibung wendet sich an Autor*innen mit Postanschrift in Deutschland.
  2. Schreibt uns Euren Beitrag bitte in hochwertiger literarischer Form als Kurzgeschichte oder freien Text (z.B. Essay, Brief, Interview, Rede); Umfang: max. 7000 Zeichen incl. Leerzeichen; alternativ bis zu fünf lyrische Texte. Wollen Sie Bilder zum Thema beisteuern, können bis zu 3 Bilder als Scan oder Foto (300 DPI) per E-Mail geschickt werden.
  3. Der Beitrag muss unveröffentlicht und in deutscher Sprache selbst verfasst worden sein – ohne Zuhilfenahme von KI.
  4. Bitte keine durchgehenden Leerzeilen einfügen; keine Aufzählungen, Seitennummerierung, Tabulaturen oder ähnliches verwenden, die nicht von Word automatisch erzeugt wurden. Andernfalls können wir den Beitrag leider nicht berücksichtigen. Sinngebende Absätze sind natürlich davon ausgenommen. 
  5. Textausrichtung: Flattersatz linksbündig (kein Blocksatz, keine Silbentrennung); Schriftart: Times, Schriftgröße: 12  
  6. Wählt bitte einen eigenen Titel und sendet Euren Beitrag als Worddokument (doc oder docx) via Mailanhang.
  7. Bitte verändert die Namen real existierender Menschen (Datenschutz!).
  8. Die Kontaktdaten bitten wir sowohl in der E-Mail als auch am Ende des Textes anzufügen (Titel des Textes, Name, Postadresse, E-Mail-Adresse).

Da wir diese Projekte neben unserem eigentlichen Beruf durchführen, können wir Mehrfacheinsendungen eines Beitrags und Nachfragen wegen des hohen Aufwands nicht bearbeiten und versenden auch keine Eingangsbestätigung. Wir bitten um Verständnis hierfür. Die Autor*innen, deren Beiträge für das diesjährige Projekt - voraussichtlich ein Magazin - angenommen wurden, erhalten nach Ablauf der Frist Bescheid von uns. Bitte beteiligt Euch an diesem Projekt nur, wenn Ihr mit den Bedingungen einverstanden seid.

Eure Berücksichtigung dieser Formalien erleichtert uns die Arbeit ungemein und erspart uns Zeit und Aufwand. Dafür danken wir Euch.

 

Kontakt für Eure Einsendung, die ausschließlich per E-Mail angenommen wird

Heike Roloff, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betreff: Eine Art von Glück

 

Die Rechte am Text/Veröffentlichung

  1. Es dürfen nur Texte eingereicht werden, an denen Ihr die alleinigen Rechte habt. Ihr behaltet selbstverständlich alle Rechte an Eurem Beitrag.
  2. Ihr räumt uns zeitlich unbegrenzt das Recht ein, Euren Beitrag im Rahmen dieses Projekts zu veröffentlichen/zu nutzen – sowohl in Papierform, als auch auf unserer Verlagsseite, wenn der Druck nicht zustande kommt.
  3. Es entsteht weder ein Recht auf Veröffentlichung durch das Einschicken eines Beitrags, noch Anspruch auf ein Honorar.
  4. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  

Vergünstigungen für die in unseren Anthologien veröffentlichten Autoren und Autorinnen

Alle Teilnehmer*innen, die in diesem Projekt veröffentlicht werden, können vor der Veröffentlichung ein oder mehrere Exemplare deutlich vergünstigt bestellen. Den Endpreis sowie den vergünstigten Preis geben wir nach Fertigstellung und vor Drucklegung des Magazins bekannt.

Aus organisatorischen Gründen (z.B. durch zu wenig Einsendungen, Krankheit, oder wenn das Projekt sich nicht selbst trägt) ist es bis zum Erteilen des Druckauftrags immer noch möglich, dass es abgesagt werden muss. Es besteht also kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wenn das Projekt zustande kommt, kann das Magazin in der Folge direkt über unsere Verlagsseite bestellt werden.

 

 

   
© Verlag Wolfgang Roloff Waldbröhl